|
Azimuth und Abtauchen einer Faltenachse oder Lineation, hier mit einer Orientierung von etwa 080-42. Achtung: diese Signatur wird manchmal auch benutzt um die Neigung von Schichtung anzudeuten (zum Beispiel in T. Bolton 1998 Geological Maps, their solution and interpretation; Cambridge University Press).
|
|
Azimuth einer horizontale Faltenachse oder Lineation. Orientierung etwa 080-00 (oder 260-00).
|
|
Zeichen für eine vertikale Faltenachse oder Lineation, also mit Abtauchen von 90°. Orientierung: 000-90.
|
|
Faltenachse oder Lineation. Ein Pfeil: Abtauchen zwischen 0 und 30°. Zwei Pfeile: Abtauchen zwischen 30 und 60°. Drei Pfeile: Abtauchen zwischen 60 und 90°.
|
|
Alternative Zeichen für Azimuth und Abtauchen von Faltenachsen oder Lineationen. Benutze eventuell auch verschiedene Farben.
|
|
|
Verschiedene Signaturen für die Spur einer Faltenachsen-Ebene einer Antiklinale (Sattel). Wichtig: Es ist die Spur einer Faltenachsen-Ebene und nicht die Faltenachse selber oder das Streichen der Faltenachsen-Ebene. Die eingetragene Linie ist also die Schnitt-Linie (Ausbiss-Linie) von der Faltenachsen-Ebene einer Antiklinale mit der Topographie.
|
|
|
Verschiedene Signaturen für die Spur einer Faltenachsen-Ebene einer Synklinale (Mulde). Die eingetragene Linie ist also die Schnitt-Linie von der Faltenachsen-Ebene einer Synklinale mit der Topographie.
|
|
Nicht eindeutig definiert. Meist die Spur der Faltenachsen-Ebene einer asymmetrischen Falte, hier einer Antiklinale (Sattel). Die Flanke mi doppeltem Pfeil ist dann meist die lange Flanke der Falte. Die Signatur wird aber auch benutzt für die Spur einer Faltenachsen-Ebene einer (a)symmetrischen Falte mit geneigter Faltenachsen-Ebene. Die doppelter Pfeil zeigt dann in die Richtung der steilen Flanke! Das kann die lange oder die kurze Flanke sein.
|
|
Nicht eindeutig definiert. Siehe hier oben. Meist Spur der Faltenachsen-Ebene einer asymmetrischer Falte, hier eine Synklinale (Mulde). Die südliche Muldenflanke (mit doppeltem Pfeil) ist dann die lange Flanke. Die Signatur wird aber auch für eine (a)symmetrische Falte mit geneigter Faltenachsen-Ebene benutzt und der doppelter Pfeil zeigt dann in die Richtung der steilsten (kurzen oder langen) Flanke.
|
|
Alternative Signaturen für die Spur der Faltenachsen-Ebene von asymmetrischen Anti- und Synklinalen, oder von (a)symmetrischen (aber nicht überkippten) Falten mit geneigter Faltenachsen-Ebene.
|
|
Signatur für die Spur der Faltenachsen-Ebene einer Antiklinale. Links: symmetrische Antiklinale mit vertikaler Faltenachsen-Ebene. Rechts: symmetrische Antiklinale mit geneigter Faltenachsen-Ebene.
|
|
Signatur für die Spur der Faltenachsen-Ebene einer Synklinale. Links: symmetrische Synklinale mit vertikaler Faltenachsen-Ebene. Rechts: symmetrische Synklinale mit geneigter Faltenachsen-Ebene.
|
|
Spur der Faltenachsen-Ebene einer überkippte Antiklinale (Sattel). Die Pfeile zeigen in die Richtung des Einfallens der Schichten und der Faltenachsen-Ebene. Links: süd-vergente Antiklinale; rechts: nord-vergente Antiklinale.
|
|
Spur der Faltenachsen-Ebene einer überkippten Synklinale (Mulde). Die Pfeile zeigen in die Richtung des Einfallens der Schichten und der Faltenachsen-Ebene. Links: nord-vergente Synklinale; rechts: süd-vergente Synklinale.
|
|
Alternative Signatur für die Spur einer Faltenachsen-Ebene einer überkippten Antiklinale (Sattel). Hier Beispiele für nord-vergente Faltung. Achtung: die Signatur ist leicht zu verwechseln mit der Signatur für Überschiebungen bzw. Aufschiebungen (siehe unten).
|
|
Alternative Signatur für die Spur einer Faltenachsen-Ebene einer überkippten Synklinale (Mulde), hier nord-vergent.
|
|
Spur der Faltenachsen-Ebene einer Antiklinale (Sattel), mit in Pfeilrichtung abtauchender Faltenachse. Die Faltenachsen-Ebene sollte in diesem Fall vertikal stehen, anders hätte der Pfeil einen Winkel mit der Spur der Faltenachsen-Ebene machen müssen.
|
|
Spur der Faltenachsen-Ebene einer Synklinale (Mulde), mit in Pfeilrichtung abtauchender Faltenachse. Die Faltenachsen-Ebene sollte in diesem Fall vertikal stehen, anders hätte der Pfeil einen Winkel mit der Spur der Faltenachsen-Ebene machen müssen.
|
|
Spur der Faltenachsen-Ebene einer Antiklinale (Sattel), mit in der Pfeilrichtung abtauchender Faltenachse. Achtung: Pfeil könnte auch als Fall-Linie der Faltenachsen-Ebene interpretiert werden !
|
|
Faltenachsen-Depression (Achsenmulde) einer Antiklinale (Sattel). Die Faltenachsen-Ebene sollte in diesem Fall vertikal stehen, anders hätte der Pfeil einen Winkel mit der Spur der Faltenachsen-Ebene machen müssen.
|
|
Faltenachsen-Kulmination (Achsensattel) einer Antiklinale (Sattel). Die Faltenachsen-Ebene sollte in diesem Fall vertikal stehen, anders hätte der Pfeil einen Winkel mit der Spur der Faltenachsen-Ebene machen müssen.
|
|
Faltenachsen-Depression (Achsenmulde) einer Synklinale (Mulde). Die Faltenachsen-Ebene sollte in diesem Fall vertikal stehen, anders hätte der Pfeil einen Winkel mit der Spur der Faltenachsen-Ebene machen müssen.
|
|
|
Eine etwas dickere, meist schwarz oder rot, aber auch anders gefärbte Linie, die die Ausbisslinie einer Verwerfung (oder Bruch oder Störung) darstellt. Es könnte eine Abschiebung, Aufschiebung, Blatt- bzw. Seitenverschiebung sein. Verschiedene Farben können für die verschiedenen Arten von Verwerfungen benutzt werden.
|
|
Ausbiss-Linie einer Verwerfung (Bruch, Störung), wobei der Pfeil in der Einfallrichtung der Verwerfung zeigt. Die Verwerfung fällt somit 40° nach Norden ein. Achtung: Es kann sich hier sowohl um eine Abschiebung, als eine Aufschiebung, Blattverschiebung oder Kombination handeln.
|
|
Manchmal werden diese beide Signaturen benutzt: links für die Ausbisslinie einer Abschiebung (Pfeil in die Einfallrichtung und des abgesunkenen Blocks) und rechts für die Ausbisslinie einer Aufschiebung (Pfeil in die Einfallrichtung und des aufgehobenen Blocks).
|
|
|
Nicht eindeutig definiert! Ausbisslinie einer Verwerfung (Bruch, Störung) im allgemeinen Sinne aber ohne horizontaler Bewegungskomponente. Auf manchen Karten sind die Striche in die Richtung vom hangenden Block, also in die Richtung der Fall-Linie der Verwerfung eingezeichnet. Es kann sich dann sowohl um eine Abschiebung als um eine Aufschiebung des südlichen Blocks handeln. Auf anderen Karten sind die Striche in die Richtung vom hinunterbewogenen (abgesunkenen) Block eingezeichnet. Es handelt sich dann entweder um eine Abschiebung des südlichen, oder um eine Aufschiebung des nördlichen Blocks. Auf manchen Karten geht es dabei um eine Abschiebung, wobei die Striche in die Richtung vom hangenden und hinunterbewogenen Block zeigen.
|
|
|
Ausbisslinie einer Abschiebung. Die Striche (Blöckchen) sind im hangenden und hinunterbewogenen (abgesunkenen) Block eingezeichnet. Manchmal wird diese Signatur auch benutzt für "Detachements", das heisst, flache bis fast horizontale Abschiebungen. Die Blöchchen stehen auch dann im abgeschobenen, hangenden Block.
|
|
Ausbisslinie einer Überschiebung (d. h. einer flachen Aufschiebung). Die Zacken sind im überschobenen und hangenden Block eingezeichnet. Diese Signatur wird manchmal auch für Aufschiebungen (also steil) benutzt. Auch dann stehen die Zacken im aufgeschobenen hangenden Block.
|
|
Ausbisslinie einer Überschiebung. Die Zacken sind im überschobenen hangenden Block (d. h. in der Decke). Der Pfeil weist in die Überschiebungs-Richtung. Nicht zu verwechseln mit Pfeilen, die in der Richtung des Einfallens der Überschiebung zeigen!
|
|
Um Überschiebungen von Aufschiebungen zu trennen zeichnet man manchmal die Ausbisslinie einer Überschiebung mit schwarze Zähne (links) und die Ausbisslinie einer Aufschiebung mit weisse Zähne (rechts) In beide Fälle zeigen die Zähne in die Richtung vom hangenden Block.
|
|
Zwei Beispiele für die Ausbisslinie einer dextralen (rechtshändigen) Blattverschiebung (Seiten-Verschiebung).
|
|
Ausbisslinie einer Abschiebung. Die Striche sind in die Richtung vom abgesunkenen Block eingezeichnet. Der Pfeil zeigt in die Richtung der Fall-Linie der Abschiebung.
|
|
Ausbisslinie einer Aufschiebung. Die Striche sind in die Richtung vom abgesunkenen Block eingezeichnet. Der Pfeil zeigt in die Richtung der Fall-Linie der Aufschiebung und nicht in die Aufschiebungsrichtung! Der nördliche Block wird südwärts über den südlichen Block aufgeschoben!
|